REZENSIONEN
Die großen Menschheitsüberlieferungen im Dialog zwischen den Kulturen. Zu: Anna Czajka (Hg.): Wielki księgi ludzkości (2013). S. 123-29.
Ist weiß eine Hautfarbe? Einführung in die »Critical Whiteness Studies« Zu: Katharina Röggla: Critical Whiteness Studies (2012). S. 129-31.
Zen und die Logik des Symbolbegriffs. Zu: Ralf Müller: Dôgens Sprachdenken. Historische und systematische Perspektiven (2013). S. 131-34.
Niemand werden oder der Versuch Nichts zu sagen. Zu: Byung-Chul Han: Philosophie des Zen-Buddhismus (2002). S. 134-37.
BUCHTIPPS
Claire Block: Vom Dialog zum Polylog: Eine Untersuchung über die Notwendigkeit der Alterität für das philosophische Denken. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013. Buchtipp von Franz Gmainer-Pranzl: S. 146-47. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/33_tipp_Gmainer_Block.pdf
Philippe Brunozzi, Sarhan Dhouib und Walter Pfannkuche (Hg.): Transkulturalität der Menschenrechte. Arabische, chinesische und europäische Perspektiven. (Welten der Philosophie. Bd. 11). Freiburg i.Br.: Alber Verlag, 2013. Buchtipp von Nausikaa Schirilla: S. 140-41. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/33_tipp_Schirilla_Brunozzi.pdf
Stefan Gandler: Frankfurter Fragmente. Essays zur kritischen Theorie. Frankfurt /M.: Peter Lang Verlag, 2013. Buchtipp von Franz Gmainer-Pranzl: S. 138. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/33_tipp_Gmainer_Gandler.pdf
Gerhard Hauck: Globale Vergesellschaftung und koloniale Differenz. Essays. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, 2012. Buchtipp von Franz Gmainer-Pranzl: S. 141-42. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/33_tipp_Gmainer_Hauck.pdf
Jean-Paul Martinon: After »Rwanda«. In Search of a New Ethics. Amsterdam/New York: Rodopi, 2013. Buchtipp von Franz Gmainer-Pranzl: S. 144-45. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/33_tipp_Gmainer_Martinon.pdf
Alfred Nordheim und Klaus Antoni (Hg.): Grenzüberschreitungen. Der Mensch im Spannungsfeld von Biologie, Kultur und Technik. Bielefeld: Transcript Verlag, 2013. Buchtipp von Nausikaa Schirilla: S. 145-46. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/33_tipp_Schirilla_Nordheim.pdf
Martha C. Nussbaum: Die neue religiöse Intoleranz. Ein Ausweg aus der Politik der Angst. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2014. Buchtipp von Franz Gmainer-Pranzl: S. 138-39. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/33_tipp_Gmainer_Nussbaum.pdf
Britta Saal: Kultur, Tradition, Moderne im Spiegel postkolonialer Differenzbewegungen: Eine interkulturelle Kritik der Moderne. Aachen: Wissenschaftsverlag Mainz, 2013. Buchtipp von Nausikaa Schirilla: S. 142-44. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/33_tipp_Schirilla_Saal.pdf
Rosa Sierra: Kulturelle Lebenswelt. Eine Studie des Lebensweltbegriffs in Anschluss an Jürgen Habermas, Alfred Schütz und Edmund Husserl. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013. Buchtipp von Franz Gmainer-Pranzl: S. 148-49. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/33_tipp_Gmainer_Sierra.pdf
Helmuth Vetter: Philosophische Hermeneutik. Unterwegs zu Heidegger und Gadamer. Hg.: Helmuth Vetter, (Reihe der Österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie Bd. 13). Wien: Peter Lang, 2007. Buchtipp von Franz Gmainer-Pranzl: S. 149. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/33_tipp_Gmainer_Vetter.pdf
Verena Vordermayer: Identitätsfalle oder Weltbürgertum? Zur praktischen Grundlegung der Migranten-Identität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. Buchtipp von Franz Gmainer-Pranzl: S. 147-48. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/33_tipp_Gmainer_Vordermayer.pdf