• 49 Futurismus und Futurität
  • 48 Autoritarismus und Identitaetspolitik
  • 47 Marx interkulturell
  • 46 Geschichten der Philosophie in globaler Perspektive
  • 45 Mensch und Tier
  • 44 Kritische Entwicklungstheorie und Interkulturelle Philosophie im Dialog
  • 43 Interkulturelle und dekoloniale Perspektiven auf feministisches Denken
  • 42 Gesundheit und Heilung
  • 41 »inter«
  • 40 »inter«
  • 39 Urbanität
  • 37 Theorie der Achsenzeit?
  • 37 Philosophieren mit Kindern
  • 36 Interkulturelle Kompetenz
  • 35 Berührungen: Zum Verhältnis von Philsoophie und Kunst
  • 34 Versöhnung und/oder Gerechtigkeit
  • 33 Zur (Ir-)Relevanz von Philosophie in interkultureller Orientierung
  • 32 Andalusien
  • 31 Heidegger interkulturell?
  • 30 Migration
  • 29 Natur
  • 28 Der arabische Frühling
  • 27 Auf der Suche nach Methoden interkulturellen Philosophierens
  • 26 Selbstkultivierung. Politik und Kritik 
im zeitgenössischen Konfuzianismus
  • 25 Das Projekt interkulturelles Philosophieren
  • 24 Übersetzen
  • 23 Geld
  • 22 Sinneskulturen
  • 21 Toleranz
  • 20 Universalismus
  • 19 Subjektivität
  • 18 Weltzivilgesellschaft
  • 17 Der arabische Frühling
  • 16 Gerechter Krieg?
  • 15 Formen des Philosophierens
  • 14 Menschenrechte
zwischen Wirtschaft, Recht und Ethik
  • 13 Biotechnologie
  • 12 Das zweite Europa
  • 10-11 Philosophie im 20. jahrhundert
  • 9 Ästhetik
  • 8 Hybridität
  • 7 Neue Ontologien
  • 6 Gerechtigkeit
  • 5 Erkenntnisquellen
  • 4 Frau und Kultur
  • 3 Andere Geschichten der Philosophie
  • 2 Kwasi Wiredus Konsensethik
  • 1 Vier Ansätze interkulturellen Philosophierens

Rezensionen in polylog 30

REZENSIONEN

Anke Graneß

Menschenrechte zwischen Partikularität und Universalität. Zu: Sarhan Dhouib (Hg.): Kultur, Identität und Menschenrechte. 2012. S. 116-24

Mădălina Diaconu

Neue Verhaltensregeln für den planetarischen Garten. Zu: Gilles Clément: Manifest der Dritten Landschaft. 2010. S. 124-27.

Gunter Graf

Die Weltordnung neu  denken, eine dekoloniale Perspektive. Zu: Madina V. Tlostanova/Walter D. Mignolo: Learning to Unlearn. 2012. S. 127-30

Susanne Moser

Die Menschenrechte - eine Sakralisierung der Person? Zu: Hans Joas: Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte. 2011. S. 130-34.

Andreas Hütig

Zu: Eike Bohlken: Grundlagen einer interkulturellen Ethik. 2002. S. 134-36.

Franz Gmainer-Pranzl

Zu: Christoph Ernst, Walter Sparn, Hedwig Wagner (Hrsg.): Kulturhermeneutik. 2008. S. 136-37.

Nausikaa Schirilla

Was ist das Verhältnis von Philosophie und Alltagskultur? Zu: Raul Fornet-Betancourt (Hrsg.) Alltagsleben. 2010. S. 138-39.

Franz Gmainer-Pranzl

zu: Bernhard Waldenfels: Schattenrisse der Moral. 2006. S. 139-40.

Nausikaa Schirilla

Ethische Dimensionen der Migration. Zu: Becka/Rethmann: Ethik und Migration 2010 und Cassee/Goppel: Migration und Ethik. 2012. S. 141-43.

Liste besprochener Literatur