REZENSIONEN
Europäische Werte auf dem Prüfstand. (Zu: Regina Polak, Hg.: Zukunft. Werte. Europa. 2011) S. 85-87.
Der competence turn des interkulturellen Lernens. (Zu: Wilfried Dreyer / Ulrich Hößler, Hg.: Perspektiven interkultureller Kompetenz. 2011) S. 88-89.
Ehre als Motor moralischer Veränderung. (Zu: Kwame Anthony Appiah.: Eine Frage der Ehre oder Wie es zu moralischen Revolutionen kommt. 2011) S. 90-93.
Zu: Hamid Reza Yousefi, Ina Braun: Interkulturalität. Eine interdisziplinäre Einführung. 2010. S. 93-95.
Zu einer Zivilisation der Armut. (Zu: Raúl Fornet-Betancourt, Hg.: Kapital, Armut, Entwicklung. 2012) S. 95-99.
Amerikanischer Pragmatismus entdeckt japanisches Zazen. (Zu: Richard Shusterman: Körper-Bewusstsein. Für eine Philosophie der Somästhetik. 2012) S. 99-102.
Platons Umwege. (Zu: John Freely: Platon in Bagdad. Wie das Wissen der Antike zurück nach Europa kam. 2012) S. 103-07.
BUCHTIPPS
Sylke Bartmann und Oliver Immel (Hg.): Das Vertraute und das Fremde. Differenzerfahrung und Fremdverstehen im Interkulturalitätsdiskurs. Bielefeld: Transcript Verlag, 2012. Buchtipp von Franz Gmainer-Pranzl: S. 109-10. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/29_tipp_Gmainer-Pranzl_Bartmann-Immel.pdf
Aïssatou Bouba und Detlev Quintern (Hg.): Das Bild von Afrika. Von kolonialer Einbildung und transkultureller Verständigung. Interdisziplinäre Beiträge zum Afrikabild in den Wissenschaften. Berlin: Weißensee Verlag, 2010. Buchtipp von Anke Graneß: S. 117-20. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/29_tipp_Graness_Bouba.pdf
Paola-Ludovika Coriando: Metaphysik und Ontologie in der abendländischen und buddhistischen Philosophie. Berlin: Duncker & Humblot, 2011. Buchtipp von Johannes Krämmer: S. 108-09. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/29_tipp_Kraemmer_Coriando.pdf
Hannelore Faulstich-Wieland (Hg.) Umgang mit Heterogenität und Differenz. Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2011. Buchtipp von Nausikaa Schirilla: S. 110-11. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/29_tipp_Schirilla_Faulstich-Wieland.pdf
Michael Grossheim und Steffen Kluck (Hg.): Phänomenologie und Kulturkritik. Über die Grenzen der Quantifizierung. (Neue Phänomenologie. Freiburg i. Br.: Alber Verlag, 2010. Buchtipp von Franz Gmainer-Pranzl: S. 121. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/29_tipp_Gmainer-Pranzl_Grossheim.pdf
Florentina Hausknotz: Stadt denken. Über die Praxis der Freiheit im urbanen Zeitalter. Bielefeld: Transcript Verlag, 2011. Buchtipp von Anke Graneß: S. 114-16. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/29_tipp_Graness_Hausknotz.pdf
Wang Jun: In Kulturen verstrickt. Phänomenologie der Kultur und Interkulturalität bei Edmund Husserl und Heinrich Rombach. (Epistemata. Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie Bd. 486). Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011. Buchtipp von Franz Gmainer-Pranzl: S. 113-14. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/29_tipp_Gmainer-Pranzl_Wang.pdf
Monika Kirloskar-Steinbach, Gita Dharampal-Frick und Minou Friele (Hg.): Die Interkulturalitätsdebatte – Leit- und Streitbegriffe. Intercultural Discourse – Key and Contested Concepts. Freiburg i. Br.: Alber Verlag, 2012. Buchtipp von Anke Graneß: S. 123-26. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/29_tipp_Graness_Kirloskar-Steinbach.pdf
Fernand Kreff, Eva-Maria Knoll und Andre Gingrich (Hg.): Lexikon der Globalisierung. Bielefeld: Transcript Verlag, 2011. Buchtipp von Franz Gmainer-Pranzl: S. 112-13. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/29_tipp_Gmainer-Pranzl_Kreff.pdf
Antonius Liedhegener und Ines-Jacqueline Werkner (Hg.): Religion, Menschenrechte und Menschenrechtspolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. Buchtipp von Nausikaa Schirilla: S. 108. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/29_tipp_Schirilla_Liedhegener.pdf
Reinhard May: Humes Moralphilosophie unter chinesischem Einfluss. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2012. Buchtipp von Johannes Krämmer: S. 126-27. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/29_tipp_Kraemmer_May.pdf
Julian Nida-Rümelin und Klaus Kufeld (Hg.): Die Gegenwart der Utopie. Zeitkritik und Denkwende. Freiburg i. Br.: Alber Verlag, 2011. Buchtipp von Wolfgang Tomaschitz: S. 116-17. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/29_tipp_Tomaschitz_Nida-Ruemelin.pdf
Nikolaj Plotnikov, Meike Siegfried und Jens Bonnemann (Hg.): Zwischen den Lebenswelten. Interkulturelle Profile der Phänomenologie. (Syneidos. Deutsch-russische Studien zur Philosophie und Ideengeschichte. Bd. 3). Berlin: LIT Verlag, 2012. Buchtipp von Franz Gmainer-Pranzl: S. 111-12. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/29_tipp_Gmainer-Pranzl_Plotnikov.pdf
Ulfried Reichardt: Globalisierung. Literaturen und Kulturen des Globalen. Berlin: Akademie Verlag, 2010. Buchtipp von Franz Gmainer-Pranzl: S. 120-21. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/29_tipp_Gmainer-Pranzl_Reichardt.pdf
Shizuteru Ueda: Wer und was bin ich? Zur Phänomenologie des Selbst im Zen-Buddhismus. Freiburg i. Br.: Alber Verlag, 2011. Buchtipp von Wolfgang Tomaschitz: S. 111. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/29_tipp_Tomaschitz_Ueda.pdf