• 48 Autoritarismus und Identitaetspolitik
  • 47 Marx interkulturell
  • 46 Geschichten der Philosophie in globaler Perspektive
  • 45 Mensch und Tier
  • 44 Kritische Entwicklungstheorie und Interkulturelle Philosophie im Dialog
  • 43 Interkulturelle und dekoloniale Perspektiven auf feministisches Denken
  • 42 Gesundheit und Heilung
  • 41 »inter«
  • 40 »inter«
  • 39 Urbanität
  • 37 Theorie der Achsenzeit?
  • 37 Philosophieren mit Kindern
  • 36 Interkulturelle Kompetenz
  • 35 Berührungen: Zum Verhältnis von Philsoophie und Kunst
  • 34 Versöhnung und/oder Gerechtigkeit
  • 33 Zur (Ir-)Relevanz von Philosophie in interkultureller Orientierung
  • 32 Andalusien
  • 31 Heidegger interkulturell?
  • 30 Migration
  • 29 Natur
  • 28 Der arabische Frühling
  • 27 Auf der Suche nach Methoden interkulturellen Philosophierens
  • 26 Selbstkultivierung. Politik und Kritik 
im zeitgenössischen Konfuzianismus
  • 25 Das Projekt interkulturelles Philosophieren
  • 24 Übersetzen
  • 23 Geld
  • 22 Sinneskulturen
  • 21 Toleranz
  • 20 Universalismus
  • 19 Subjektivität
  • 18 Weltzivilgesellschaft
  • 17 Der arabische Frühling
  • 16 Gerechter Krieg?
  • 15 Formen des Philosophierens
  • 14 Menschenrechte
zwischen Wirtschaft, Recht und Ethik
  • 13 Biotechnologie
  • 12 Das zweite Europa
  • 10-11 Philosophie im 20. jahrhundert
  • 9 Ästhetik
  • 8 Hybridität
  • 7 Neue Ontologien
  • 6 Gerechtigkeit
  • 5 Erkenntnisquellen
  • 4 Frau und Kultur
  • 3 Andere Geschichten der Philosophie
  • 2 Kwasi Wiredus Konsensethik
  • 1 Vier Ansätze interkulturellen Philosophierens

Rezensionen und Buchtipps in polylog 23

REZENSIONEN

Sarhan Dhouib

Auf dem Weg zu einer Neubegründung der Vernunft (Zu: Mohammed Abed Al-Jabri: Kritik der arabischen Vernunft. Die Einführung. 2010).  S. 114-20.

Mădălina Diaconu

Eloge der Schönheit (Zu: François Cheng: Fünf Meditationen über die Schönheit. 2008).  S. 120-22.

Hans Waldenfels

Komplexe Kulturen (Zu: Elmar Holenstein: China ist nicht ganz anders. 2009).  S. 122-25.

Hans Schelkshorn

Eine ideologiekritische Analyse des europäischen Universalismus (Zu: Immanuel Wallerstein: Die Barbarei der anderen. Europäischer Universalismus 2007).  S. 125-26.

Hans Schelkshorn

Ein Pionier interkulturellen Denkens – Ivan Illich (Zu: Martina Kaller-Dietrich: Ivan Illich (1926–2002). Sein Leben, sein Denken. 2007).  S. 126-28.

Hans Schelkshorn

»Humanität« im Disput zwischen europäischer und arabischer Philosophie (Zu: Jacques Poulain, Hans Jörg Sandkühler, Fathi Triki (Hrsg.), Menschheit – Humanität – Menschlichkeit. 2009).  S. 128-29.

Martina Schmidhuber

»Echte Pluralität leben« – Claude Lévi-Strauss neu lesen (Zu: Hans Magnus Strehler: Profile einer Rehabilitierung des kulturell Fremden. 2009).  S. 129-31.

Eckard Wolz-Gottwald

»Am Anfang war das Licht des Aha-Moments« – Schlüsselerlebnisse des inter-kulturellen Diskurses (Zu: Vibha Surana: Die Europhonie der Kultur. Deutsch-indische Aha-Momente. 2009).  S. 132-34.

Franz Gmainer-Pranzl

Anderswo und anderswann (Zu: Bernhard Waldenfels: Ortsverschiebungen, Zeitverschiebungen. 2009).  S. 134-35.

BUCHTIPPS

Karl Albert und Elenor Jain: Leitkultur, Demokratie und Patriotismus. Fünf aktuelle philosophisch-politische Essays zur interkulturellen Problematik. Bochum: Projekt Verlag, 2006. Buchtipp von Nausikaa Schirilla: S. 137. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/23_tipp_Schirilla_Albert-Jain.pdf

Sérgio Costa: Vom Nordatlantik zum »Black Atlantic«. Postkoloniale Konfigurationen und Paradoxien transnationaler Politik. Bielefeld: Transcript Verlag, 2007. Buchtipp von Nausikaa Schirilla: S. 138-39. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/23_tipp_Schirilla_Costa.pdf

Mădălina Diaconu und Lukas Marcel Vosicky: Bukarest – Wien. Eine kulturhistorische Touristik an Europas Rändern. Mit einem Einleitungsessay von Karl-Markus Gauß. (Kulturwissenschaft Bd. 14). Wien: LIT Verlag, 2007. Buchtipp von Martha Schlickenrieder: S. 139. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/23_tipp_Schlickenrieder_Diaconu-Vosicky.pdf

Arthur Engelbert: Normalkultur. Kulturen im Dialog. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008. Buchtipp von Christina Rose: S. 141-42. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/23_tipp_Rose_Engelbrecht.pdf

Byung-Chul Han: Abwesen. Zur Kultur und Philosophie des Fernen Ostens. Berlin: Merve Verlag, 2007. Buchtipp von Michael Köck: S. 139-40. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/23_tipp_Koeck_Han.pdf

Evelyn Hanzig-Bätzing und Werner Bätzing: Entgrenzte Welten. Die Verdrängung des Menschen. Zürich: Rotpunktverlag, 2005. Buchtipp von Martin Ross: S. 140-41. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/23_tipp_Ross_Hanzig-Baetzing.pdf

Wulf D. Hund: Rassismus. Bielefeld: Transcript Verlag, 2007. Buchtipp von Nausikaa Schirilla: S. 142. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/23_tipp_Schirilla_Hund.pdf

Josef Isensee (Hg.) Menschenrechte als Weltmission. (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte. Bd. 54). Berlin: Duncker & Humblot, 2009. Buchtipp von Gertraud Putz: S. 142-43. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/23_tipp_Putz_Isensee.pdf

Karen Joisten: Aufbruch. Ein Weg in die Philosophie. Berlin: Parerga Verlag, 2007. Buchtipp von Hans Brandl: S. 143-44. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/23_tipp_Brandl_Joisten.pdf

Navid Kermani: Wer ist Wir? Deutschland und seine Muslime. München: C.H. Beck Verlag, 2009. Buchtipp von Ursula Taborsky: S. 144-45. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/23_tipp_Taborsky_Kermani.pdf

Monika Kirloskar-Steinbach: Gibt es ein Menschenrecht auf Immigration? Politische und philosophische Positionen zur Einwanderungsproblematik. Hg.: Annemarie Gethmann-Siefert, (Neuzeit & Gegenwart. Philosophie in Wissenschaft und Gesellschaft) München: Fink Verlag, 2007. Buchtipp von Martin Ross: S. 145-46. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/23_tipp_Ross_Kirloskar-Steinbach.pdf

Stefan Luft: Abschied von Multikulti. Wege aus der Integrationskrise. Gräfelfing: Resch Verlag, 2006. Buchtipp von Nausikaa Schirilla: S. 137. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/23_tipp_Schirilla_Albert-Jain.pdf

Ludger Lütkenhaus: Im Lande des Mahdi. Karl Mays Zusammenprall der Kulturen. (Nebensachen und Seitenblicke Bd. 8). Rangsdorf: Basilisken-Presse, 2009. Buchtipp von Franz Gmainer-Pranzl: S. 146. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/23_tipp_Gmainer-Pranzl_Luetkenhaus.pdf

Espérance-François Ngayibata Bulayumi (Hg.) 1959–2009. Afro-Asiatisches Institut in Wien. Kulturelle Identitäten im Zeitalter der Globalisierung. Wien: aa-infohaus, 2009. Buchtipp von Franz Gmainer-Pranzl: S. 136-37. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/23_tipp_Gmainer-Pranzl_Bulayumi.pdf

Nicole Note, Raúl Fornet-Betancourt, Josef Estermann und Diederik Aerts (Hg.): Worldviews and Cultures. Philosophical Reflections from an Intercultural Perspective. Heidelberg: Springer, 2009. Buchtipp von Caroline Herfert: S. 146-47. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/23_tipp_Herfert_Note.pdf

Liste besprochener Literatur