• 48 Autoritarismus und Identitaetspolitik
  • 47 Marx interkulturell
  • 46 Geschichten der Philosophie in globaler Perspektive
  • 45 Mensch und Tier
  • 44 Kritische Entwicklungstheorie und Interkulturelle Philosophie im Dialog
  • 43 Interkulturelle und dekoloniale Perspektiven auf feministisches Denken
  • 42 Gesundheit und Heilung
  • 41 »inter«
  • 40 »inter«
  • 39 Urbanität
  • 37 Theorie der Achsenzeit?
  • 37 Philosophieren mit Kindern
  • 36 Interkulturelle Kompetenz
  • 35 Berührungen: Zum Verhältnis von Philsoophie und Kunst
  • 34 Versöhnung und/oder Gerechtigkeit
  • 33 Zur (Ir-)Relevanz von Philosophie in interkultureller Orientierung
  • 32 Andalusien
  • 31 Heidegger interkulturell?
  • 30 Migration
  • 29 Natur
  • 28 Der arabische Frühling
  • 27 Auf der Suche nach Methoden interkulturellen Philosophierens
  • 26 Selbstkultivierung. Politik und Kritik 
im zeitgenössischen Konfuzianismus
  • 25 Das Projekt interkulturelles Philosophieren
  • 24 Übersetzen
  • 23 Geld
  • 22 Sinneskulturen
  • 21 Toleranz
  • 20 Universalismus
  • 19 Subjektivität
  • 18 Weltzivilgesellschaft
  • 17 Der arabische Frühling
  • 16 Gerechter Krieg?
  • 15 Formen des Philosophierens
  • 14 Menschenrechte
zwischen Wirtschaft, Recht und Ethik
  • 13 Biotechnologie
  • 12 Das zweite Europa
  • 10-11 Philosophie im 20. jahrhundert
  • 9 Ästhetik
  • 8 Hybridität
  • 7 Neue Ontologien
  • 6 Gerechtigkeit
  • 5 Erkenntnisquellen
  • 4 Frau und Kultur
  • 3 Andere Geschichten der Philosophie
  • 2 Kwasi Wiredus Konsensethik
  • 1 Vier Ansätze interkulturellen Philosophierens

polylog 24

Dezember 2010

ÜBERSETZEN

Herausgeber des Thementeils: Franz Martin Wimmer

Einleitung

THEMA

Anand Amaladass

Übersetzer sind interkulturelle Vermittler

Anand Amaladass plädiert dafür, Übersetzer als interkulturelle Vermittler ernst zu nehmen. Er setzt sich darin mit Vorurteilen gegenüber dem Übersetzen auseinander und zeigt an der vielsprachigen Situation Indiens, wie eine Sprachkultur zu verarmen droht, wenn sie auf eine einzige Standardsprache reduziert wird. Von besonderem Interesse ist hier auch die Frage nach dem angemessenen Wiedergeben oraler Traditionen.

Ebunoluwa O. Oduwole 

Sprache und die Authentizität der afrikanischen Philosophie

Ebunoluwa O. Oduwoles Beitrag über Sprache und die Authentizität der afrikanischen Philosophie behandelt systematisch die Frage nach dem Begriff und der Eigenart einer Philosophie, die afrikanisch genannt zu werden verdient. Dabei kommt einem ständigen Übersetzen und kritischem Analysieren von Begriffen die entscheidende Bedeutung zu, was vor allem an der von Wiredu vorgeschlagenen Entkolonialisierung philosophischer Begriffe entwickelt wird .

Kwasi Wiredu im Gespräch

über afrikanische Philosophie, interkulturelles Übersetzen und Aufgaben der (interkulturellen) Philosophie.

Das Interview für polylog führten Stefan Skupien und Britta Saal

Bianca Boteva-Richter & Franz Martin Wimmer

Stille Post – ein Experiment

Den Thementeil beschließt das Ergebnis eines Experiments, das von Bianca Boteva-Richter durchgeführt wurde. Zusammen mit Franz Martin Wimmer will sie einen scheinbar kontextlos verständlichen Text als Stille Post durch eine Reihe von verschiedenen Sprachen gehen lassen und sehen, was zuletzt herauskommt. Das Ergebnis war erwartbar: Der Text hat sich verändert, ist zuletzt nur schwer wiederzuerkennen. Das Ermutigende dabei: Die Veränderungen sind auch Weiterungen, jede Übersetzung hat die Chance, in neuer Sprache auch neue Gedanken zu fassen.

Anand Amaladass & Ursula Baatz

Raimon Panikkar (1918–2010)

Ein Nachruf

FORUM

Enrique Dussel

Eine neue Epoche in der Geschichte der Philosophie:

Der Weltdialog zwischen philosophischen Traditionen

Thomas Fornet-Ponse

Universalität und Kontextualität

Xavier Zubiri und Ignacio Ellacuría zur Einheit der Realität

Radostin Kaloianov

Multikulturalismus und Kritik

Franz Gmainer-Pranzl

Zῷoν πoλύλoγoν ἔχoν

Laudatio zur Verleihung des »Großen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich« an Franz Martin Wimmer

REZENSIONEN UND BUCHTIPPS