• 48 Autoritarismus und Identitaetspolitik
  • 47 Marx interkulturell
  • 46 Geschichten der Philosophie in globaler Perspektive
  • 45 Mensch und Tier
  • 44 Kritische Entwicklungstheorie und Interkulturelle Philosophie im Dialog
  • 43 Interkulturelle und dekoloniale Perspektiven auf feministisches Denken
  • 42 Gesundheit und Heilung
  • 41 »inter«
  • 40 »inter«
  • 39 Urbanität
  • 37 Theorie der Achsenzeit?
  • 37 Philosophieren mit Kindern
  • 36 Interkulturelle Kompetenz
  • 35 Berührungen: Zum Verhältnis von Philsoophie und Kunst
  • 34 Versöhnung und/oder Gerechtigkeit
  • 33 Zur (Ir-)Relevanz von Philosophie in interkultureller Orientierung
  • 32 Andalusien
  • 31 Heidegger interkulturell?
  • 30 Migration
  • 29 Natur
  • 28 Der arabische Frühling
  • 27 Auf der Suche nach Methoden interkulturellen Philosophierens
  • 26 Selbstkultivierung. Politik und Kritik 
im zeitgenössischen Konfuzianismus
  • 25 Das Projekt interkulturelles Philosophieren
  • 24 Übersetzen
  • 23 Geld
  • 22 Sinneskulturen
  • 21 Toleranz
  • 20 Universalismus
  • 19 Subjektivität
  • 18 Weltzivilgesellschaft
  • 17 Der arabische Frühling
  • 16 Gerechter Krieg?
  • 15 Formen des Philosophierens
  • 14 Menschenrechte
zwischen Wirtschaft, Recht und Ethik
  • 13 Biotechnologie
  • 12 Das zweite Europa
  • 10-11 Philosophie im 20. jahrhundert
  • 9 Ästhetik
  • 8 Hybridität
  • 7 Neue Ontologien
  • 6 Gerechtigkeit
  • 5 Erkenntnisquellen
  • 4 Frau und Kultur
  • 3 Andere Geschichten der Philosophie
  • 2 Kwasi Wiredus Konsensethik
  • 1 Vier Ansätze interkulturellen Philosophierens

polylog 2

1998

kwasi wiredus konsensethik.
ein afrikanisches modell

Herausgeberin des Thementeils: Anke Graneß

Einleitung

THEMA

Niels Weidtmann

Der gemeinsame Weg der Kulturen zu größerer Wahrheit.

Eine Einführung in das Denken von Kwasi Wiredu 

Online im Internet-Forum "polylog"

Kwasi Wiredu

Demokratie und Konsensus in traditioneller afrikanischer Philosophie.

Ein Plädoyer für parteilose Politik.

Online im Internet-Forum "polylog"

Anke Graness

Der Konsensbegriff

Ein Vergleich der Bedeutung des Konsensbegriffs in Wiredus Konsensethik und der Diskursethik von Karl-Otto Apel und Jürgen Habermas. 

Online im Internet-Forum "polylog"

Emmanuel Chukwudi Eze

Demokratie oder Konsensus?

Eine Antwort an Wiredu. 

Gail Presbey

Akan-Chiefs und Königsmütter im heutigen Ghana

Beispiele für Demokratie und verantwortliche Autoritäten? 

Online im Internet-Forum "polylog"

IM GESPRÄCH

Steffen Andreae und Christine Gichure

FORUM

Hakan Gürses

Der andere Schauspieler.

Kritische Bemerkungen zum Kulturbegriff.

Online im Internet-Forum "polylog"

KULTURTHEMA

Hartwig Bischof

Eine interkulturelle Körperhaltung: Der Spagat.

Ein malerisches Beispiel: Joaquín Torres-García.

LITERATURBERICHT, REZENSIONEN UND BUCHTIPPS

BERICHTE & EREIGNISSE

Tagungen

Elisabeth Steffens

Menschenrechte im Nord-Süd-Dialog. San Salvador, Juli 1998

Georg Stenger

Vom Neuen des Alten. Seoul, Juli 1998

Bettina Bäumer

Abendländische und indische Ontologie. Mühlheim, Juni 1998

Steffen Andreae & Gail Presbey

Paideia - Philosophie als Erzieherin der Menschheit. Boston 1998

PROJEKTE

Ronnie Peplow

Wer kommuniziert mit wem? Interkulturelle Kommunikation, Saarbrücken

Alfonso de Toro

Lateinamerika und die Vielfalt der Diskurse. Ibero-Amerikanisches Forschungsseminar, Leipzig

Online im Internet-Forum "polylog"