• 48 Autoritarismus und Identitaetspolitik
  • 47 Marx interkulturell
  • 46 Geschichten der Philosophie in globaler Perspektive
  • 45 Mensch und Tier
  • 44 Kritische Entwicklungstheorie und Interkulturelle Philosophie im Dialog
  • 43 Interkulturelle und dekoloniale Perspektiven auf feministisches Denken
  • 42 Gesundheit und Heilung
  • 41 »inter«
  • 40 »inter«
  • 39 Urbanität
  • 37 Theorie der Achsenzeit?
  • 37 Philosophieren mit Kindern
  • 36 Interkulturelle Kompetenz
  • 35 Berührungen: Zum Verhältnis von Philsoophie und Kunst
  • 34 Versöhnung und/oder Gerechtigkeit
  • 33 Zur (Ir-)Relevanz von Philosophie in interkultureller Orientierung
  • 32 Andalusien
  • 31 Heidegger interkulturell?
  • 30 Migration
  • 29 Natur
  • 28 Der arabische Frühling
  • 27 Auf der Suche nach Methoden interkulturellen Philosophierens
  • 26 Selbstkultivierung. Politik und Kritik 
im zeitgenössischen Konfuzianismus
  • 25 Das Projekt interkulturelles Philosophieren
  • 24 Übersetzen
  • 23 Geld
  • 22 Sinneskulturen
  • 21 Toleranz
  • 20 Universalismus
  • 19 Subjektivität
  • 18 Weltzivilgesellschaft
  • 17 Der arabische Frühling
  • 16 Gerechter Krieg?
  • 15 Formen des Philosophierens
  • 14 Menschenrechte
zwischen Wirtschaft, Recht und Ethik
  • 13 Biotechnologie
  • 12 Das zweite Europa
  • 10-11 Philosophie im 20. jahrhundert
  • 9 Ästhetik
  • 8 Hybridität
  • 7 Neue Ontologien
  • 6 Gerechtigkeit
  • 5 Erkenntnisquellen
  • 4 Frau und Kultur
  • 3 Andere Geschichten der Philosophie
  • 2 Kwasi Wiredus Konsensethik
  • 1 Vier Ansätze interkulturellen Philosophierens

polylog 5

2000

erkenntnisquellen

Herausgeber:innen des Thementeils: Ursula Baatz & Michael Shorny

Einleitung

THEMA

David P. Lawrence

Zu Abhinavaguptas Offenbarungstheorie

Online im Internet-Forum "polylog"

Eines der Problemfelder zwischen Philosophie und Theologie im europäischen Denken betrifft das Verhältnis von Offenbarung und Vernunft. David P. Lawrence präsentiert mit seinen Überlegungen zu Abhinavaguptas Offenbarungstheorien einige Grundzüge des ungeheuer komplexen und in Europa leider weniger bekannten Systems des kaschmirischen Shivaismus, und im speziellen die wechselseitige Durchdringung legitimatorischer Momente von philosophischer Argumentation und Offenbarung in diesem System.

Aharon Shear-Yashuv

Talmudische Gedanken über die »Erkenntnisse der Glaubenslehren« 

Online im Internet-Forum "polylog"

Aharon Shear-Yashuv zeigt das Zutrauen der Mischra-Tradition in das Primat der Vernunft selbst dort, wo es um die Auslegung des Tannach geht.

Jakób Stuchlik

Tod und Geburt der Philosophie in einer spirituellen Praxis des Buddhismus

Jakób Stuchlik irritiert uns in seiner methodisch bewußten Verweigerung, dezidierte Antworten auf die für unsere Thematik einschlägigen Fragen, die der Buddhismus aufwirft, zu geben: Stuchlik geht dem Verhältnis von Theorie und spiritueller Praktiken auf Grund buddhistischer Theoreme nach.

Manfred B. Steger

Führt spirituelle Selbsterfahrung zu mehr Mitgefühl in politischen Ansichten?

Im Bereich politischer Philosophie stellt sich die Frage nach der Relevanz von argumentativ nicht einholbarer Einsicht ganz konkret historisch am Beispiel des japanischen Zen-Buddhismus. Manfred Steger enttäuscht die Hoffnung, daß die Ergebnisse von meditativ gewonnener Einsicht auch schon – quasi automatisch – eine Neuerung von Ethik und politischer Theorie bieten.

FORUM

Hans Schelkshorn

In eigener Sache. Zum Konflikt zwischen Österreich und der Europäischen Union

Jay L. Garfield

Zeitlichkeit und Andersheit.

Dimensionen hermeneutischer Distanz

Shin-Ja Kim

Dasan Jeongs Theorie der Natur des Menschen

Louis Villoro

Über Konsensdemokratie.

Zu einigen Ideen Kwasi Wiredus

REZENSIONEN UND BUCHTIPPS