• 48 Autoritarismus und Identitaetspolitik
  • 47 Marx interkulturell
  • 46 Geschichten der Philosophie in globaler Perspektive
  • 45 Mensch und Tier
  • 44 Kritische Entwicklungstheorie und Interkulturelle Philosophie im Dialog
  • 43 Interkulturelle und dekoloniale Perspektiven auf feministisches Denken
  • 42 Gesundheit und Heilung
  • 41 »inter«
  • 40 »inter«
  • 39 Urbanität
  • 37 Theorie der Achsenzeit?
  • 37 Philosophieren mit Kindern
  • 36 Interkulturelle Kompetenz
  • 35 Berührungen: Zum Verhältnis von Philsoophie und Kunst
  • 34 Versöhnung und/oder Gerechtigkeit
  • 33 Zur (Ir-)Relevanz von Philosophie in interkultureller Orientierung
  • 32 Andalusien
  • 31 Heidegger interkulturell?
  • 30 Migration
  • 29 Natur
  • 28 Der arabische Frühling
  • 27 Auf der Suche nach Methoden interkulturellen Philosophierens
  • 26 Selbstkultivierung. Politik und Kritik 
im zeitgenössischen Konfuzianismus
  • 25 Das Projekt interkulturelles Philosophieren
  • 24 Übersetzen
  • 23 Geld
  • 22 Sinneskulturen
  • 21 Toleranz
  • 20 Universalismus
  • 19 Subjektivität
  • 18 Weltzivilgesellschaft
  • 17 Der arabische Frühling
  • 16 Gerechter Krieg?
  • 15 Formen des Philosophierens
  • 14 Menschenrechte
zwischen Wirtschaft, Recht und Ethik
  • 13 Biotechnologie
  • 12 Das zweite Europa
  • 10-11 Philosophie im 20. jahrhundert
  • 9 Ästhetik
  • 8 Hybridität
  • 7 Neue Ontologien
  • 6 Gerechtigkeit
  • 5 Erkenntnisquellen
  • 4 Frau und Kultur
  • 3 Andere Geschichten der Philosophie
  • 2 Kwasi Wiredus Konsensethik
  • 1 Vier Ansätze interkulturellen Philosophierens

polylog 6

2000

Gerechtigkeit

Herausgeber des Thementeils: Hans Schelkshorn

Einleitung

THEMA

Henry Odera Oruka

Philosophie der Entwicklungshilfe

In dem bereits 1989 publizierten, jedoch bis heute eminent aktuellen Artikel über “Philosophie der Entwicklungshilfe: eine Frage des Rechts auf ein menschliches Minimum” legt Odera Oruka, als einer der führenden Vertretern der afrikanischen Philosophie, in beeindruckender argumentativer Stringenz die moralischen Begründungszusammenhänge einer Solidarität der reichen Nationen gegenüber den armen Ländern frei. Theorien des ungleichen Tausches oder der Wiedergutmachung für koloniale Ausbeutung bilden für Odera Oruka eine unzureichende Basis für eine moralische Beurteilung der sozialen Zerklüftung der gegenwärtigen Weltgesellschaft. Odera Oruka setzt vielmehr – in sachlicher Nähe zu Henry Shue – bei der Theorie sozialer Grundrechte an, konkret des Rechts auf Leben, auf Gesundheit und Subsistenz, deren universale Geltung theoretisch kaum bestritten wird, jedoch auf praktischem Feld einschneidende Maßnahmen für eine sozial orientierte Politik auf globalem Niveau impliziert.

Enrique Dussel

Ethische Prinzipien und Ökonomie aus der Perspektive der Befreiung

Online im Internet-Forum "polylog"

Enrique Dussel thematisiert den Skandal weltweiter Armut im Ausgang von einer prinzipiellen Überlegung zum Verhältnis von »Ökonomie und Ethik«, deren innerer Zusammenhang in der westlichen Moralphilosophie zumeist vernachlässigt wird. Insofern jedoch, wie Dussel bereits in seiner “Etica de la liberación” (Madrid 1998) aufzeigte, die Erhaltung und Entwicklung menschlichen Lebens der materiale Selbstzweck aller Moral ist, kann Ökonomie von Ethik nicht getrennt, allenfalls unterschieden werden; denn wirtschaftliches Handeln im Sinn einer effizienten Verwendung knapper Ressourcen zielt stets auf die Sicherung der materiellen Grundlagen menschlichen Lebens, die zugleich eine unverzichtbare Dimension des Selbstzwecks moralischen Handelns ausmacht. Für einen Polylog philosophischer Traditionen besonders interessant ist, dass der Lateinamerikaner Enrique Dussel seine Konzeption eines internen Zusammenhangs zwischen Ökonomie und Ethik in Auseinandersetzung mit Amartya Sen entwickelt, dem aus Indien stammenden Nobelpreisträger für Ökonomie des Jahres 1998.

Sungtaek Cho

Selbstlosigkeit. Zu einer buddhistischen Sicht von sozialer Gerechtigkeit

Online im Internet-Forum "polylog"

Der Beitrag von Sungtaek Cho zeigt auf, dass die Ausschau nach »anderen Theorien der Gerechtigkeit« nicht frei von kulturell bedingten Vorgaben ist. Denn Gerechtigkeit ist, wie Suntaek Cho unmißverständlich klarstellt, kein Schlüsselbegriff buddhistischen Denkens. Im Gegensatz zur europäischen Philosophie legen buddhistische Traditionen in Fragen eines humanen Zusammenlebens das Gewicht vorwiegend auf Tugenden bzw. auf den spirituellen Weg der individuellen Erlösung. In kritischer Auseinandersetzung mit der Gerechtigkeitstheorie von J. Rawls versucht nun Suntaek Cho aufzuweisen, daß in der buddhistischen Theorie der »Selbstlosigkeit« durchaus ein Potential für ein soziales Engagement verborgen liegt, das auch den Bedürfnissen einer modernen Gesellschaft gerecht wird. Konkret sieht Suntaek Cho in der buddhistischen Theorie des »erweiterten Selbst«, das alle andere Selbste in sich einschließt, eine anthropologische Grundlage von Gerechtigkeit angesprochen, die auch Rawls noch in Anspruch nehmen muß. Denn Rawls mutet unter dem hypothetischen »Schleier des Nichtwissens« dem/der einzelnen zu, eine Gesellschaftsordnung zu beurteilen, ohne zu wissen, welche Position er/sie in dieser Gesellschaft einnehmen wird. In diesem Sinn berührt sich Rawls’ Gedankenexperiment, »dass ich irgendjemand in der Gemeinschaft sein kann« mit der buddhistischen Lehre des erweiterten Selbst, dass »ich jeder in der Gemeinschaft bin«.

Nasr Abu Zayd

Der Begriff »Gerechtigkeit« nach dem Koran 

Online im Internet-Forum "polylog"

Nasr Abu Zayd zählt zu den wichtigsten Proponenten einer kritischen Koranexegese. Abu Zayds Artikel geht unmittelbar auf den religiösen Grundtext der islamischen Kultur ein, in der Gerechtigkeit im umfassenden Sinn als göttliche Weltordnung verstanden ist. Innerhalb des weiten theologischen Horizonts finden sich im Koran jedoch zahlreiche Stränge sozialer Gerechtigkeit, in der etwa die Almosenpraxis mit einem Recht der Armen auf Teilhabe am gesellschaftlichen Reichtum verbunden ist. Der Koran entwickelt daher, wie Abu Zayd betont, ein System sozialer Wohlfahrt. Abu Zayd weicht jedoch auch den heute besonders kontroversen Themen wie der Frage nach der Gleichheit der Frauen oder des Jihad nicht aus, die in einer umsichtigen, auf die jeweiligen Kontexte sorgsam achtenden Exegese der relevanten Korantexte behandelt werden.

FORUM

Chantal Mouffe

Wittgenstein, Politische Theorie und Demokratie

IM GESPRÄCH

»Meine Erfahrung ist, dass der Konsens möglich ist«

Luis Villoro im Gespräch mit Bertold Bernreuter

REZENSIONEN UND BUCHTIPPS