• 49 Futurismus und Futurität
  • 48 Autoritarismus und Identitaetspolitik
  • 47 Marx interkulturell
  • 46 Geschichten der Philosophie in globaler Perspektive
  • 45 Mensch und Tier
  • 44 Kritische Entwicklungstheorie und Interkulturelle Philosophie im Dialog
  • 43 Interkulturelle und dekoloniale Perspektiven auf feministisches Denken
  • 42 Gesundheit und Heilung
  • 41 »inter«
  • 40 »inter«
  • 39 Urbanität
  • 37 Theorie der Achsenzeit?
  • 37 Philosophieren mit Kindern
  • 36 Interkulturelle Kompetenz
  • 35 Berührungen: Zum Verhältnis von Philsoophie und Kunst
  • 34 Versöhnung und/oder Gerechtigkeit
  • 33 Zur (Ir-)Relevanz von Philosophie in interkultureller Orientierung
  • 32 Andalusien
  • 31 Heidegger interkulturell?
  • 30 Migration
  • 29 Natur
  • 28 Der arabische Frühling
  • 27 Auf der Suche nach Methoden interkulturellen Philosophierens
  • 26 Selbstkultivierung. Politik und Kritik 
im zeitgenössischen Konfuzianismus
  • 25 Das Projekt interkulturelles Philosophieren
  • 24 Übersetzen
  • 23 Geld
  • 22 Sinneskulturen
  • 21 Toleranz
  • 20 Universalismus
  • 19 Subjektivität
  • 18 Weltzivilgesellschaft
  • 17 Der arabische Frühling
  • 16 Gerechter Krieg?
  • 15 Formen des Philosophierens
  • 14 Menschenrechte
zwischen Wirtschaft, Recht und Ethik
  • 13 Biotechnologie
  • 12 Das zweite Europa
  • 10-11 Philosophie im 20. jahrhundert
  • 9 Ästhetik
  • 8 Hybridität
  • 7 Neue Ontologien
  • 6 Gerechtigkeit
  • 5 Erkenntnisquellen
  • 4 Frau und Kultur
  • 3 Andere Geschichten der Philosophie
  • 2 Kwasi Wiredus Konsensethik
  • 1 Vier Ansätze interkulturellen Philosophierens

polylog 9

Hans Schelkshorn: Editorial

2003

Ästhetik

Herausgeber des Thementeils: Rolf Elberfeld

Einleitung

THEMA

Mădălina Diaconu

Interkulturelle Ästhetik als Spielraum zwischen interkultureller Philosophie und Ästhetik

Der Aufsatz von Mâdâlina Diaconu thematisiert in grundsätzlicher Weise die Möglichkeiten und Dimensionen einer interkulturellen Ästhetik auch in methodischer Hinsicht. Sie verbindet ihre Überlegungen mit Reflexionen zum Begriff der Kultur und der Möglichkeit des »Inter« im Rahmen der Inter-kulturalität.

Maria José Punte

José Pablo Feinmann oder Wo treffen sich Philosophie und Revolution?

Die Form, in welcher sich philosophisches Denken in Lateinamerika oft niederschlägt ist häufig die eines Essay und die des Romans. In dem vorliegenden Beitrag stellt Maria José Punte mit José Pablo Feinmann ein Beispiel für diese Verflechtung von erzählerischem Gestalten und Philosophieren vor.

Karl Baier

Offenes Kunstwerk versus Kunstwerk der Offenheit

Karl Baier geht der Rezeption ostasiatischer Traditionen bei John Cage nach, der erklärterweise wichtige Inspirationen für sein Musikschaffen aus den fernöstlichen Kulturen erhalten hat. Da dieses in der europäischen Musikwissenschaft oft nicht ausreichend gewürdigt wird, ist sein Aufsatz ein wichtiger Impuls, eine interkulturell orientierte Musikwissenschaft voranzutreiben.

Rolf Elberfeld

Einteilung der Künste in interkultureller Perspektive

In seinem Beitrag über Künste aus einer interkulturellen Perspektive versucht Rolf Elberfeld, die Ordnungen von Kunst insgesamt zu hinterfragen und bespricht die Möglichkeit einer interkultureller Perspektive. Aus seinem Artikel geht klar hervor, dass es auch auf anderem Wege möglich ist, Kunst im hohen Sinne zu betreiben, selbst wenn man nicht in die Fußstapfen Europas tritt.

FORUM

Roland Faber

Der transreligiöse Diskurs

Roberto Follari

Postmoderne als Wende und neoliberale Katastrophe

REZENSIONEN UND BUCHTIPPS