• 49 Futurismus und Futurität
  • 48 Autoritarismus und Identitaetspolitik
  • 47 Marx interkulturell
  • 46 Geschichten der Philosophie in globaler Perspektive
  • 45 Mensch und Tier
  • 44 Kritische Entwicklungstheorie und Interkulturelle Philosophie im Dialog
  • 43 Interkulturelle und dekoloniale Perspektiven auf feministisches Denken
  • 42 Gesundheit und Heilung
  • 41 »inter«
  • 40 »inter«
  • 39 Urbanität
  • 37 Theorie der Achsenzeit?
  • 37 Philosophieren mit Kindern
  • 36 Interkulturelle Kompetenz
  • 35 Berührungen: Zum Verhältnis von Philsoophie und Kunst
  • 34 Versöhnung und/oder Gerechtigkeit
  • 33 Zur (Ir-)Relevanz von Philosophie in interkultureller Orientierung
  • 32 Andalusien
  • 31 Heidegger interkulturell?
  • 30 Migration
  • 29 Natur
  • 28 Der arabische Frühling
  • 27 Auf der Suche nach Methoden interkulturellen Philosophierens
  • 26 Selbstkultivierung. Politik und Kritik 
im zeitgenössischen Konfuzianismus
  • 25 Das Projekt interkulturelles Philosophieren
  • 24 Übersetzen
  • 23 Geld
  • 22 Sinneskulturen
  • 21 Toleranz
  • 20 Universalismus
  • 19 Subjektivität
  • 18 Weltzivilgesellschaft
  • 17 Der arabische Frühling
  • 16 Gerechter Krieg?
  • 15 Formen des Philosophierens
  • 14 Menschenrechte
zwischen Wirtschaft, Recht und Ethik
  • 13 Biotechnologie
  • 12 Das zweite Europa
  • 10-11 Philosophie im 20. jahrhundert
  • 9 Ästhetik
  • 8 Hybridität
  • 7 Neue Ontologien
  • 6 Gerechtigkeit
  • 5 Erkenntnisquellen
  • 4 Frau und Kultur
  • 3 Andere Geschichten der Philosophie
  • 2 Kwasi Wiredus Konsensethik
  • 1 Vier Ansätze interkulturellen Philosophierens

polylog 35

Nausikaa Schirilla: Editorial

Sommer 2016

BERÜHRUNGEN: ZUM VERHÄLTNIS VON PHILOSOPHIE UND KUNST

Herausgeber:innen des Thementeils: Arno Böhler/Susanne Valerie Granzer/Georg Stenger

Einleitung: Kunst-basiertes Philosophieren

Das Schwerpunktthema dieser Ausgabe ist auch als Hörbuch und
die drei Interviews zusätzlich als Videos verfügbar. Mehr ...

THEMA

Arno Böhler/Susanne Valerie Granzer/Adam Loughnane/Graham Parkes

Kunst und Philosophie im Zwischen der Kulturen.

Ein Emailgespräch

Georg Stenger

Vom Zum-Tanzen-Kommen des Tanzes

Christoph Hubatschke

Für eine »Grammatik der stotternden Stille«

Interkulturelle politische Kunst zwischen Immobilität und Bewegungen

Sandra Noeth

Den Körper zur Verfügung stellen

Entwürfe eines Kunst-Handelns in Libanon und Palästina

Bettina Bäumer

»Die flüssige Natur der ästhetischen Erfahrung«

Interview

R. Sriram

Yoga als philosophische Praxis oder von der Kunst zu leben

Interview

Anjali Sriram

Warum Tanz in der indischen Kultur eine philosophische Praxis ist

Interview

FORUM

Anke Graness

Afrikanische Philosophie und ihre paradigmatische Bedeutung

In memoriam Heinz Kimmerle (1930–2016)

Wolfdietrich Schmied-Kowarzik

Thesen zum interkulturellen Selbstverständnis der Philosophie

REZENSIONEN und BUCHTIPPS