• 48 Autoritarismus und Identitaetspolitik
  • 47 Marx interkulturell
  • 46 Geschichten der Philosophie in globaler Perspektive
  • 45 Mensch und Tier
  • 44 Kritische Entwicklungstheorie und Interkulturelle Philosophie im Dialog
  • 43 Interkulturelle und dekoloniale Perspektiven auf feministisches Denken
  • 42 Gesundheit und Heilung
  • 41 »inter«
  • 40 »inter«
  • 39 Urbanität
  • 37 Theorie der Achsenzeit?
  • 37 Philosophieren mit Kindern
  • 36 Interkulturelle Kompetenz
  • 35 Berührungen: Zum Verhältnis von Philsoophie und Kunst
  • 34 Versöhnung und/oder Gerechtigkeit
  • 33 Zur (Ir-)Relevanz von Philosophie in interkultureller Orientierung
  • 32 Andalusien
  • 31 Heidegger interkulturell?
  • 30 Migration
  • 29 Natur
  • 28 Der arabische Frühling
  • 27 Auf der Suche nach Methoden interkulturellen Philosophierens
  • 26 Selbstkultivierung. Politik und Kritik 
im zeitgenössischen Konfuzianismus
  • 25 Das Projekt interkulturelles Philosophieren
  • 24 Übersetzen
  • 23 Geld
  • 22 Sinneskulturen
  • 21 Toleranz
  • 20 Universalismus
  • 19 Subjektivität
  • 18 Weltzivilgesellschaft
  • 17 Der arabische Frühling
  • 16 Gerechter Krieg?
  • 15 Formen des Philosophierens
  • 14 Menschenrechte
zwischen Wirtschaft, Recht und Ethik
  • 13 Biotechnologie
  • 12 Das zweite Europa
  • 10-11 Philosophie im 20. jahrhundert
  • 9 Ästhetik
  • 8 Hybridität
  • 7 Neue Ontologien
  • 6 Gerechtigkeit
  • 5 Erkenntnisquellen
  • 4 Frau und Kultur
  • 3 Andere Geschichten der Philosophie
  • 2 Kwasi Wiredus Konsensethik
  • 1 Vier Ansätze interkulturellen Philosophierens

polylog 22

2009

Sinneskulturen

Herausgeber:innen des Thementeils: Karl Baier & Mădălina Diaconu

Einleitung

THEMA

Adolfo Ramos Lamar & Fabio Zoboli & Miguel Angel Garcia Bordas

Körper, Mimesis und Interkulturalität

Die Autoren entwickeln das Konzept einer sich auf dem Weg von Mimesis kulturell stets neu formierenden Leiblichkeit. In ihrem Ansatz verbinden sie europäische Konzepte wie Merleau-Pontys Phänomenologie, kulturanthropologisch orientierte Erziehungstheorie (Wulf, Gebauer) und Foucault mit lateinamerikanischen Forschungen (Sérgio, Del Priore u. a.). Vor diesem Hintergrund wird ein kritischer Blick auf den brasilianischen Schönheitskult geworfen, der mittlerweile bereits im Kinderzimmer angekommen ist.

Vibha Surana

Indische Sinnesfelder in Alltag, Kunst und Philosophie

Vibha Surana skizziert in einem Durchgang durch die einzelnen Sinne die ungeheure Vielfalt der indischen Sinneswelten und -theorien und kontrastiert sie mit Philosophie und Alltagserfahrung aus Europa. Ihr Anliegen ist es, angesichts eines hochtechnisierten und beschleunigten Alltags von indischer Seite Impulse für eine ausgewogene Bildung der Sinne zu geben, die im Sinne Herders zur Entfaltung der Humanität beiträgt.

Ernst Fürlinger

Theorie und Praxis der Sinne im nichtdualistischen Śivaismus von Kaschmir

Ernst Fürlinger erforscht Theorie und Praxis der Sinne im Tantrismus, wo die konstatierte Polarität von philosophisch-theologischer Abwertung der Sinne und kultureller Sinnesfreudigkeit, die in vielen Traditionen anzutreffen ist, auf beachtenswerte Weise überwunden wird. Wie die gesamte phänomenale Wirklichkeit gilt im nichtdualistischen Tantrismus auch die Kraft der Sinne als Gestalt der absoluten Wirklichkeit, die sich freilich auf einer groben, subtilen und höchsten Ebene unterschiedlich manifestiert, entsprechend dem Grad der Achtsamkeit und der inneren Beteiligung des Wahrnehmenden.

Fabian Heubel

Aistethik oder
Transformative Philosophie und Kultur der Fadheit

Fabian Heubel interpretiert den subtilen Umgang mit den Sinnen in der chinesischen Literatenkultur. Er prägt dafür den Begriff »Aistethik«, der besagt, dass es sich hierbei um ästhetische Übungsformen handelt, die zugleich ins Ethische gewendet werden können. Heubel entwickelt seine Interpretation anhand einer differenzierten kritischen Auseinandersetzung mit François Julliens philosophischer Deutung der chinesischen Kultur. Die chinesische Kultivierung der Sinne, wie er sie beschreibt, geht nicht von einer Unterdrückung, sondern von der Verfeinerung der Sinne als Weg der Aufdeckung der im Alltagsbewusstsein verschütteten spirituellen Erfahrung aus.

FORUM

»Wir in Afrika haben das Vermögen, unsere Realität zu verstehen und zu interpretieren.«

Muyiwa Falaiye im gespräch mit Anke Graneß und
Stefan Skupien

Hamid Reza Yousefi

Die Entdeckung der Vernunft.

Die Lehre des Zarathustra als Denk- und Lebensweg

Eun-Jeung Lee

Eine besondere interkulturelle Begegnung in der politischen Ideengeschichte:
Chŏng Yag-yong und Matteo Ricci

REZENSIONEN UND BUCHTIPPS