• 48 Autoritarismus und Identitaetspolitik
  • 47 Marx interkulturell
  • 46 Geschichten der Philosophie in globaler Perspektive
  • 45 Mensch und Tier
  • 44 Kritische Entwicklungstheorie und Interkulturelle Philosophie im Dialog
  • 43 Interkulturelle und dekoloniale Perspektiven auf feministisches Denken
  • 42 Gesundheit und Heilung
  • 41 »inter«
  • 40 »inter«
  • 39 Urbanität
  • 37 Theorie der Achsenzeit?
  • 37 Philosophieren mit Kindern
  • 36 Interkulturelle Kompetenz
  • 35 Berührungen: Zum Verhältnis von Philsoophie und Kunst
  • 34 Versöhnung und/oder Gerechtigkeit
  • 33 Zur (Ir-)Relevanz von Philosophie in interkultureller Orientierung
  • 32 Andalusien
  • 31 Heidegger interkulturell?
  • 30 Migration
  • 29 Natur
  • 28 Der arabische Frühling
  • 27 Auf der Suche nach Methoden interkulturellen Philosophierens
  • 26 Selbstkultivierung. Politik und Kritik 
im zeitgenössischen Konfuzianismus
  • 25 Das Projekt interkulturelles Philosophieren
  • 24 Übersetzen
  • 23 Geld
  • 22 Sinneskulturen
  • 21 Toleranz
  • 20 Universalismus
  • 19 Subjektivität
  • 18 Weltzivilgesellschaft
  • 17 Der arabische Frühling
  • 16 Gerechter Krieg?
  • 15 Formen des Philosophierens
  • 14 Menschenrechte
zwischen Wirtschaft, Recht und Ethik
  • 13 Biotechnologie
  • 12 Das zweite Europa
  • 10-11 Philosophie im 20. jahrhundert
  • 9 Ästhetik
  • 8 Hybridität
  • 7 Neue Ontologien
  • 6 Gerechtigkeit
  • 5 Erkenntnisquellen
  • 4 Frau und Kultur
  • 3 Andere Geschichten der Philosophie
  • 2 Kwasi Wiredus Konsensethik
  • 1 Vier Ansätze interkulturellen Philosophierens

polylog 13

Hans Schelkshorn: Editorial

2005

Biotechnologie

Herausgeberinnen des Thementeils: Anke Graneß & Nausikaa Schirilla

Einleitung

THEMA

Jens Schlieter

Bioethik, Religion und Kultur aus komparativer Sicht:

Zur Bedeutung und Methodik einer neuen Fragestellung 

Byron L. Sherwin

Jüdische Ethik für das 21. Jahrhundert.

Klonen und Fortpflanzungstechnologie

Ilhan Ilkilic

Die neuen bioethischen Probleme als Herausforderung für die Muslime und Gesundheitsmündigkeit in einer wertpluralen Gesellschaft

Godfrey B. Tangwa

Gentechnologie und moralische Werte.

Eine afrikanische Meinung 

Petra Gehring

Biomacht Ökonomien:

Zirkulierende Körperstoffe, zirkulierende Körper-Daten

IM GESPRÄCH

Karin Preisendanz

»Humangenetik und die Tradition des Ayurveda«

im Gespräch mit A. Amaladass 

FORUM

Anand Amaladass

Eine kurze Darstellung indischer Ontologien

Karl Baier

Kyôto goes Bultmann

Transreligiöse Studien und existentiale Interpretation

REZENSIONEN UND BUCHTIPPS