LITERATURBERICHT
Kai Kresse
Dichtes Verhältnis im besten Wissen: Anthropology of Knowledge und interkulturelle Philosophie. Ein Literaturbericht. S. 89-94.
REZENSIONEN
Ursula Baatz
Über das Hüten von Haikühen. Zu Günter Wohlfarts "Zen und Haiku". S. 95.
Nausikaa Schirilla
Die Arbeit des Kulturbegriffs. Zu Uma Narayans "Dislocating Cultures". S. 96-97.
Oliver Kühschelm und Günther Mahr
Interkulturalität als Lernprozeß für Philosophierende. Zu R. Fornet-Betancourts "Lateinamerikanische Philosophie zwischen Inkulturation und Interkulturalität". S. 98-99.
Berthold Bernreuter
Ein philosophisches Potpourri der Interkulturalität. Zu F. Wimmers "Vorlesungen zu Theorie und Methode der Philosophie im Vergleich der Kulturen". S. 100-01.
Peter Penner
Bausteine für eine universalistische Moral? Zu H. Schelkshorns "Diskurs und Befreiung". S. 102-03.
Niels Weidtmann
Henry Odera Oruka - ein philosophischer Weiser. Zu A. Graness und Kai Kresses "Sagacious Reasoning". S. 104-05.
BUCHTIPPS
Manfred Brocker und Heino Heinrich Nau: Ethnozentrismus. Möglichkeiten und Grenzen des interkulturellen Dialogs. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1997. Buchtipp von Anke Graneß: S. 106. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/01_tipp_Graness_Brocker-Nau.pdf
Clifford Geertz: Welt in Stücken: Kultur und Politik am Ende des 20. Jahrhunderts. Wien: Passagen Verlag, 1996. Buchtipp von Ulrich Lölke: S. 107-08. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/01_tipp_Loelke_Geertz.pdf
Willfred Hartig: Die Lehre des Buddha und Heidegger. Beiträge zum Ost-West-Dialog des Denkens im 20. Jahrhundert. Konstanz: Universität Konstanz, 1997. Buchtipp von Werner Gabriel: S. 107. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/01_tipp_Gabriel_Hartig.pdf
Hans G. Kippenberg: Die Entdeckung der Religionsgeschichte. Religionswissenschaft und Moderne. München: C.H. Beck Verlag, 1997. Buchtipp von Ursula Baatz: S. 106-07. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/01_tipp_Baatz_Kippenberg.pdf
Gerhard Maletzke: Interkulturelle Kommunikation. Zur Interaktion zwischen Menschen verschiedener Kulturen. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1996. Buchtipp von Bertold Bernreuter: S. 108. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/01_tipp_Bernreuter_Maletzke.pdf
Dina V. Picotti (Hg.) Pensar desde América. Vigencia y desafios actuales. Buenos Aires: Catálogos Editora, 1995. Buchtipp von Bertold Bernreuter: S. 106. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/01_tipp_Bernreuter_Picotti.pdf
Larry A. Samovar und Richard E. Porter (Hg.): Intercultural Communication. A Reader. 8 ed. Belmont: Wadsworth Publ. Co., 1996. Buchtipp von Bertold Bernreuter: S. 107. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/01_tipp_Bernreuter_Samova-Porter.pdf
Holmer Steinfath (Hg.) Was ist ein gutes Leben? Philosophische Reflexionen. Frankfurt/M: Suhrkamp, 1998. Buchtipp von Wolfgang Tomaschitz: S. 106. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/01_tipp_Tomaschitz_Steinfath.pdf